Erfolgreicher Start der Projektarbeit
Im Dezember 2010 trafen sich die Partner in München zum
Kick-off
Projekttreffen in Frankreich
Der französische Partner SICFOR-FCF organisierte das 2. Treffen in Tours und lud zugleich Trainer, Politiker und Unternehmen zu einem Symposion ein. Lesen Sie
hier mehr.
Auswertung des Fragebogens nach der Vorrunde
Eine Untergruppe traf sich in Bari, um die Vorschläge der Partner für das zu entwickelnde tool auszuwerten und den 180 Fragen starken Fragebogen auf 120 zu reduzieren.
Grundsatzabstimmung über die Fragenkomplexe
In Durham trafen sich VertreterInnen aus Deutschland und UK, um eine Abstimmung über die Fragenkomplexe vorzunehmen. Die Entscheidung wurde dann später mit den Partnern aus Frankreich und Irland abgestimmt.
Verabschiedung des Fragebogens für den großen Pilotdurchgang
Die Partner trafen sich in Limerick zur Fassung des Fragebogens für den 2. Pilotdurchgang sowie zur Begegnung mit dem Berater der europäischen EQAVET-Gruppe, Keith Brumfit.
Letzte Fassung des Fragebogens und Aufbereitung des tools
In Durham wurde das hauptsächliche Produkt, der Fragebogen, endgültig verabschiedet und das Gesamt-Tool erörtert - v.a. die Auswertungs-Varianten. Ein weiteres Thema war der Businessplan.
Internationale Abschlusskonferenz in München
Am 26. Juni fand beim Partner IHK für München und Oberbayern die Abschlusskonferenz statt. Es trafen sich namhafte VertreterInnen von Bildungsorganisationen, Bildungs-Netzwerken und Firmen aus allen Partnereinrichtungen zu Vorträgen, Austausch und Einblick in das fertige Tool EDUPLAN.
Für die Zukunftsperspektiven siehe auch Verstetigung...
Abschließende Abgleichgespräche in Appenzell
Im August traf sich die Gesamtgruppe nochmals zu einem letzten Abgleich des Gesamtprojekts sowie zur Verabschiedung des Businessplans, der die Nachhaltigkeit des Projekts regelt.
EduPlan - Qualitätssicherung in beruflichen Bildungsnetzwerken
Ein Innovationstransferprojekt im Rahmen des europäischen Programmes für die berufliche Bildung
LEONARDO DA VINCI.
EduPlan ist ein Innovationstransferprojekt im Rahmen des europäischen Programms für die berufliche Bildung LEONARDO DA VINCI. Zielsetzung des Projektes ist es, die Grundidee von SPEAK nachhaltig zu nutzen, weiterzuentwickeln und anzuwenden in den Bereichen dualer Ausbildung, beruflicher Weiterbildung und bei Projekten im Übergang Schule-Beruf.
EduPlan misst die Qualität von Planungsverfahren und Entscheidungsprozessen innerhalb von Bildungsinstitutionen im Zusammenspiel mit Bildungsnetzwerken, von Aus- und Weiterbildungen in Unternehmen und bei Projekten.
Weitere Informationen erhalten Sie
hier.
EduPlan unterstützt die Qualitätsverbesserung von Projekten in der Aus- und Weiterbildung
Damit möchte EduPlan dem breiten Bereich der Bildungsanbieter und Ausbildungsleiter
im Feld der informellen sowie der beruflichen Bildung ein grundständiges
Werkzeug an die Hand geben, Qualität zu überprüfen und Fortschritte
transparent zu machen. Die daraus folgenden Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung
können darüber hinaus untereinander ausgetauscht und diskutiert werden
und führen zu besserem Austausch und Kooperation der Bildungseinrichtungen
untereinander.
Auswertungen mit Hilfe von Eduplan
Mit Hilfe von Eduplan lassen sich fünf verschiedene Arten von Auswertungen vornehmen, die zum Teil davon abhängen, welche Daten vorliegen und unter Umständen auch auf zusätzliche Informationen zurück greifen. Folgende Möglichkeiten sind implementiert:
- Deskriptive Auswertung der Fragebögen
- Auswertung anhand von Veränderungen(sog. Zeitreihen-Analyse)
- Auswertung anhand einer Referenzgruppe
- Auswertung anhand von Korrespondenzen (=Vergleiche des generellen Antwortverhaltens) zwischen Anbietern, Trainern/Ausbildern bzw. Lernenden
- Auswertung anhand einer Norm (sog. Benchmarking-Analyse)
Auswertungsmöglichkeiten
Funktionsweise
Im Rahmen des europäischen Programms Leonardo da Vinci wurde EduPlan als Innovationstransfer-Projekt mit der IHK für München und Oberbayern als Projektpartner gefördert mit der Vorgabe, ein Werkzeug zur Messung der Qualitätssicherung in der Berufsaus- und Weiterbildung in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder auch Kammern zu entwickeln.
Ergebnisse und Transfer
EduPlan - Instrument zur Selbstevaluation
Broschüre
verantwortlich für die website:
Lernende Regionen Deutschland e.V.
Machtlfingerstr. 26
81379 München
Deutschland
Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Kommission über die Deutsche Nationalagentur beim BIBB. Aber beide sind nicht verantweortlich in irgendeiner Form für die Inhalte des Projekts. Diese spiegeln nur die Meinung der Partner innerhalb des Projekts wieder.
Druckversion