LMU München: Internationaler Vergleich der Übergänge Schule - Beruf und Berufsrückkehr

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Quellen:
Education at a glance 2011
OECD-Indikatoren, OECD 2011
 
(Die Quellen stehen zum Download zur Verfügung)
 
 
 

Limerick_oecd

Limerick_oecd_3

Limerick_oecd_4

Übergang "Schule-Beruf" in der Region Dessau-Roßlau

Diese Analyse befaßt sich mit den Übergängen  „Schule-Beruf“ und „Rückkehr in den Beruf“ in der Region Dessau-Roßlau. Die besonderen regionalen Probleme, beispielsweise die Diskrepanz bei Angebot und Nachfrage an Praktikumsplätzen werden behandelt. Auch die Aktivitäten der Bundesagentur für Arbeit und der lokalen Arbeitsagentur werden vor diesem Hintergrund betrachtet . Die gegenwärtige Praxis in der Berufsorientierung und -beratung werden geschildert, z.B. das neue Programm „Lernen vor Ort“.

In Kapitel 4 wird besonderes Augenmerk auf die durch die Wiedervereinigung bedingten neuen Entwicklungen im Bereich der Berufsrückkehrer gelegt. Gerade für  ältere Berufsrückkehrer aus dem Osten wurden Unterstützungsprogramme und Weiterbildungsmöglicheiten ins Leben gerufen, die tatsächliche Weiterbildungsmaßnahme findet jedoch oft unter dem Druck möglicher Sanktionen statt. Die ausführliche Analyse in englischer Sprache steht zum Download zur Verfügung.

Übergänge "Schule - Beruf"

Hier wird die Situation Jugendlicher beim Übergang "Schule - Beruf", sowohl auf nationaler Ebene als auch regional am Beispiel Bayerns, betrachtet und die etablierten Ausbildungsarten duale Ausbildung, Schulausbildung und Hochschulausbildung beschrieben.

 Neben der Gegenüberstellung der Situation deutscher Schulabgänger und der  von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bietet der Bericht einen Überblick über die Jugendarbeitslosigkeit deutschlandweit, bayernweit und in München.
 
Der ganze Report steht nachstehend zum Download zur Verfügung.

Rückkehr in den Beruf nach der Elternzeit

Der Bericht „Deutschland – die Rückkehr in den Beruf“ (Germany: Transition back to work) beschreibt die Situation von Frauen (mehr) und Männer (weniger) die nach der Elternzeit wieder zurück in den Beruf wollen. Neuere Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt wie zum Beispiel die Zunahme an Teilzeitstellen und neue Regeln für die Erziehungszeit werden betrachtet.

Nähere Aufmerksamkeit wird den Alleinerziehenden auf nationaler und regionaler Ebene gewidmet. Dieser Familientyp hat einen Zuwachs von 20% in den letzten 15 Jahren erlebt. Die Alleinerziehenden begegnen oft größeren Hürden bei der Rückkehr in die Arbeit. Die Übergangshilfen der Stadt München für Berufsrückkehrer werden auch beschrieben.

Auch diese Anlayse steht hier zum Download zur Verfügung.

icon drucker Druckversion